Bleib Bereit Logo
Gefahren Gebäudebrand Titelbild
© Adobe Stock / C. Schwier

Gebäudebrand

Bleib bereit: Gebäudebrand

Brandschutz beginnt mit der Vorbeugung

Jedes Gebäude birgt ein potenzielles Brandrisiko, das von der Qualität des Brandschutzes und der Art und Menge der brennbaren Materialien abhängt. Die Ursache für Brände sind oft Unachtsamkeit und unzureichender Brandschutz. Wenn es Mängel bei den feuerhemmenden Baustoffen, an den Brandmelde- und Löschanlagen, wie Rauchmeldern und Feuerlöschern, sowie bei den Fluchtwegen gibt, besteht die Gefahr, dass sich ein Feuer unbemerkt ausbreiten kann. Auch wenn ein Brandschutzkonzept fehlt oder mangelhaft ist, erhöht sich das Risiko. Wenn leicht entzündliche Stoffe – auch in kleinen Mengen – unsachgemäß gelagert werden oder Elektrogeräte defekt und Elektroinstallationen veraltet sind, besteht ebenfalls ein erhöhtes Risiko. Eine Rauchvergiftung ist die häufigste Todesursache bei Wohnungsbränden.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Brandschutz beginnt bei der Planung oder dem Umbau des Hauses.
  • Installiere Feuerlöscher und Rauchmelder.
  • Lasse prüfen, ob alte Elektroinstallationen saniert werden müssen.
  • Entrümpele Dachboden und Keller. Entferne brennbares Material aus Ecken und Dachschrägen.
  • Stelle keine Möbel oder andere Gegenstände in Treppenhäuser und Flure.
  • Lasse offenes Licht, wie Kerzen oder Feuer, nie unbeaufsichtigt.
  • Vermeide die Überlastung von Mehrfachsteckdosen.
  • Schließe eine Feuerversicherung mit ausreichender Deckung ab.

Verhalten bei einem Brand

  • Bringe schlafende oder gehbehinderte Personen aus dem Gefahrenbereich.
  • Setze den Notruf 112 ab.
  • Mache Dich bemerkbar und warne andere Menschen.
  • Lösche Brände nur, wenn Du Dich dabei nicht in Gefahr begibst und die Brandentwicklung beherrschbar erscheint.
  • Lösche brennende Fette oder flüssige Brennstoffe nie mit Wasser! Es können lebensgefährliche Stichflammen entstehen, die auch Einrichtungsgegenstände sowie Decken- und Wandverkleidungen in Brand setzen können. Stelle Energiequellen ab und ersticke das Feuer zum Beispiel mit einem Deckel.
  • Stecke elektrische Geräte im Gefahrenbereich aus, bevor Du mit dem Löschvorgang beginnst. Es besteht ansonsten die Gefahr eines Stromschlags.
  • Lösche von unten nach oben und von der Seite zur Mitte.
  • Schließe Fenster und Türen, um den Flammen Sauerstoff zu entziehen.
  • Halte sämtliche Zugangswege zur Brandstelle frei.
  • Betrete keine verqualmten Räume. Dort können sich tödliche Gase bilden.
  • Lege Dich flach auf den Boden, wenn es zu Rauchentwicklung in einem Raum kommt und bewege Dich kriechend auf dem Boden vorwärts.
  • Achte beim Verlassen brennender Gebäude darauf, dass niemand im Gebäude bleibt.
  • Benutze keine Fahrstühle.
  • Schalte Lüftungs- und Heizungsanlagen aus und sperre den Gashaupthahn ab.
  • Entferne Gasflaschen oder Brandbeschleuniger, Spiritus, Benzin, mithin alle leicht entzündlichen Stoffe aus dem Gefahrenbereich.

Verhalten nach einem Brand

  • Betrete keine beschädigten Gebäude.
  • Kehre erst in Dein Zuhause zurück, wenn die Behörden die Sicherheit des Gebäudes bestätigt haben.
  • Informiere Deine Versicherung. Mache Fotos von der Brandstelle und den Schäden.